Symboltafel für nicht sprechende Menschen
Ein Sprachverlust oder Stimmverlust tritt häufig unvermittelt ins Leben. Ein erstes Mittel, um Verständigung nach Stimmverlust oder Sprachverlust wieder möglich zu machen, sind sogenannte Kommunikationstafeln / Symboltafeln.
Anders als technische Hilfsmittel (z. B. Sprachcomputer) können Kommunikationstafeln unmittelbar eingesetzt werden.
Symboltafeln sind einfache Tafeln aus Pappe, die mit bebilderten Aussagen versehen sind.
Man spricht auch von Symbolkommunikation oder unterstützter Kommunikation (UK) mit Symbolen.
Bildkommunikation bei Sprachverlust oder Stimmverlust
Symboltafeln können dann zum Einsatz kommen, wenn weder Sprechen noch Schreiben möglich ist, etwa aufgrund motorischer oder kognitiver Einschränkungen,
beispielsweise nach einem Schlaganfall mit Aphasie, Schädelhirntrauma, beatmete Patienten, Kehlkopfoperationen oder fortgeschrittenen Motoneuronerkrankungen wie ALS oder MS.
Kommunikationstafeln mit Bildern eignen sich nicht für Erwachsene, deren Schriftkompetenz bzw. Sprachverständnis verloren gegangen ist,
sondern auch für Kinder, die Sprache noch nicht erworben haben (z. B. bei einer Autismus-Spektrum-Störung).
Auch zur Verständigung mit fremdsprachigen Personen, die nicht der deutschen Sprache mächtig sind, beispielsweise in der Pflege, Reha, Therapie oder im Krankenhaus kann Symbolkommunikation genutzt werden.
Auch bei hochgradig gelähmten Benutzern ist der Einsatz einer Kommunikationstafel möglich - durch sogenanntes Partnerscanning.
Zum PDF-Download
Umfang der Symboltafeln
Ein Bildtafel-Set besteht aus 9 Seiten (Themenübersicht und 9 Themenseiten).
Die Aussagen erstrecken sich über diese 9 Themenbereiche (Einfacher Dialog / SmallTalk, Hygienebedürfnisse, Wünsche bezüglich des Zimmers,
Unternehmungen, gesundheitliche / medizinische Aussagen, Personen, persönliche Dinge und Hunger / Durst).
Anleitung
Die Anwendung der Bildtafeln ist denkbar einfach:
A) Bei lediglich fehlender Lautsprache (z. b. Beatmung, Kehlkopfoperationen, Fremdsprachlern):
Sofern der Anwender zwar nicht etwas aufschreiben kann, aber in der Lage ist, auf das Blatt zu deuten, so kann er auf diesem Wege die gewünschte Aussage treffen.
B) Bei fehlender Sprachfähigkeit und zugleich motorischen Einschränkungen:
Sofern der Anwender nicht in der Lage ist, selbst auf eines der Symbole zu deuten, kann der Gesprächspartner diese Aufgabe übernehmen (Partnerscanning):
1.) Deuten Sie auf der Startseite auf ein Themengebiet nach dem nächsten. Warten Sie jeweils, ob Ihr Gegenüber diese Aussage bestätigen möchte.
Als Bestätigungssignal kann z. B. ein Nicken, ein Armheben, ein Blicksenken, Laute, oder ein Blinzeln vereinbart werden.
2.)
Wechseln Sie nach Bestätigung zur entsprechenden Unterseite und fahren Sie dort nach gleichem Prinzip fort.
Wird kein Symbol bestätigt, kehren Sie zur Startseite zurück.
C) Manuelle Augensteuerung:
Auch die Bedienung per Augenbewegung ist möglich. Dazu schaut der Anwender in die jeweilige Richtung der gewünschten Aussage (z. B. oben links oder unten recht).
Der Gesprächspartner leitet dadurch die gewünschte Aussage ab. Es sollte, wie im Partnerscanning, ein Bestätigungssignal und eine Verwerfungssignal vereinbart werden (z.B. einfaches Blicksenken für Ja/Richtig und zweifaches Blicksenken für Nein/Falsch).
Fremdsprachliche Patienten / Ärzte / Pfleger:
Zweisprachige Symboltafeln-Zusammenstellungen können dann zum Einsatz kommen, wenn Anwender und Gesprächspartner unterschiedliche Sprachen sprechen, beispielsweise
ein polnisch-sprechender Patient möchte mit einem deutschen Arzt kommunizieren, oder ein deutscher Patient möchte einem rumänischen Pflegenden etwas mitteilen.
Auch Menschen mit Demenz / Alzheimer, die unter Umständen schon lange in Deutschland leben, können mit fortschreitender Erkrankung eventuell in ihre Muttersprache zurückfallen.
Drucken Sie die jeweils andere Sprache auf der Rückseite aus oder nutzen Sie die gegenüberliegenden Seiten eines Ordners, um die jeweils fremdsprachliche Seite und ihre deutsche Übersetzung gleichzeitig sichtbar zu machen. So können Sie die Symboltafeln als Übersetzungstool nutzen.
Folgende Sprachen sind bislang verfügbar:
- Symboltafel deutsch
- Symboltafel englisch
- Symboltafel polnisch
- Symboltafel rumänisch
- Symboltafel türkisch
- Symboltafel ukrainisch
- Symboltafel russisch
- Symboltafel kroatisch
Ist Ihre Sprache nicht dabei?
Schreiben Sie uns.
Zum PDF-Download
Sprachcomputer - Erprobung über das Hilfsmittelnetzwerk
Auf Dauer sollte Betroffenen ermöglicht werden, von alleine auf sich aufmerksam zu machen und ohne fremde Hilfe Aussagen zu tätigen.
Das kann mit einem Sprachcomputer, im Fachjargon auch „elektronische Kommunikationshilfen“ genannt, ermöglicht werden.
Elektronische Kommunikationshilfen können individuelle Text- oder Symbol-Oberflächen beinhalten, ohne Begrenzung auf eine vorgegebene Seitenzahl. Sprachcomputer können beispielsweise auch mittels Augenbewegungen bedient werden (Augensteuerung)
und erlauben zudem die Ansteuerung externer Geräte wie Fernseher oder elektrisches Licht (sogenannte Umfeldsteuerung).
In Deutschland bietet das Hilfsmittelnetzwerk (HMNW) einen kostenfreien Service, Sprachcomputer unverbindlich zu testen.
Besuchen Sie dazu gerne die Hilfsmittelnetzwerk-Webseite und vereinbaren Sie einen Termin mit einem Berater vor Ort:
www.hmnw.de
Symboltafel - Kostenfreier Download als PDF
Hier können Sie die Symboltafel kostenfrei zum Selbstausdrucken downloaden.
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Angabe einer E-Mail-Adresse nötig.
Bitte geben Sie die gewünschte Sprache an, Sie erhalten umgehend den Downloadlink.